Seminar für die Vorbereitung auf Verkehrsunfälle

Die Feuerwehren der Stadt Usingen bilden sich regelmäßig fort. Auch für die technische Unfallrettung nach Verkehrsunfällen müssen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr regelmäßig fortbilden und üben. Jeder Verkehrsunfall ist anders und so ist auch ein flexibler Umgang mit den Rettungsgeräten wichtig. Der Umgang mit diesen Geräten und die verschiedenen Vorgehensweisen wurden am vergangenen Samstag in Usingen geübt. Hierfür buchten wir […]

Weiterlesen »

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Eschbach

Nachdem in der Stadt Usingen bereits im Jahr 1862 und in Wehrheim im Jahr 1899 Freiwillige Feuerwehren gegründet worden waren, entstanden in der Folgezeit in weiteren Orten des Kreises Usingen freiwillige Wehren, so auch in Eschbach. Am 25. September 1929 traten 58 Männer zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr Eschbach. Im Jahr 1931 wurde ein neues Gerätehaus erstellt, eine Ausziehleiter […]

Weiterlesen »

Sprechfunkausbildung

Für die Sprechfunk-Ausbildung im Hochtaunuskreis, für alle hier ansässige BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), wurde Mitte der 1980er Jahre eine dritte Ausbildungsstätte, neben den bereits vorhandenen in Bad Homburg (bis 2009) und Königstein, nach Einführung des neu geschaffenen Sprechfunkberechtigungs-Lehrganges erforderlich. Mit Hilfe des KBi Jürgen Dohmke, des stellv. KBi Kurt Eifert, des KBM-Funk Robert Keck und des StBi Heinz […]

Weiterlesen »

Gibt es einen Unterschied zwischen Feuerwehr und Verein?

Ein Feuerwehrverein ist in Deutschland ein Verein zur Förderung des örtlichen Brandschutzes, der in manchen Regionen neben der jeweiligen kommunalen Freiwilligen Feuerwehr besteht. Abgrenzung des Vereins zur kommunalen Einrichtung Die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein ist in der Regel unabhängig vom Mitwirken in der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr. In der Regel sind jedoch beim Bestehen eines Feuerwehrvereins die Einsatzkräfte eines Ortes gleichzeitig Mitglieder […]

Weiterlesen »