Kategorie: Neues Einsatzabteilung

Einblick in die Einsatzabteilung: Übungseinheit mit den Maltesern aus Usingen

Der erste Übungsdienst des Jahres hatten den Fokus auf der Reanimation von Personen, die ggf. notwendig wird falls der Rettungsdienst nach der Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrifft.

Dazu hatten wir tolle fachliche Unterstützung von den Maltesern aus Usingen. Das 3-köpfige Team wiederholte zunächst die Theorie rund um die Reanimation, d.h. Herz-Lungen-Wiederbelebung für uns (Anzeichen von Bewusstlosigkeit, stabile Seitenlage, Durchführung der Reanimation).

Im Anschluss konnten wir an 3 Übungsststationen intensiv und praktisch die Reanimation an Puppen in verschiedenen Szenarien (bspw. auch mit Defibrilator oder im Team vs. alleine) üben und erhielten viele Tipps und Tricks aus dem Arbeitsalltag der Notall- und Rettungssanitäter/innen.

Wir bedanken uns bei den Maltersern Usingen für die tolle Unterstützung!

Starkes Wachstum in allen Abteilungen 2024 und viele Ehrungen – die Jahreshauptversammlung

Am 28.12. fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des e.V. im Gerätehaus in Eschbach statt.

Im Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2024 hob der 1. Vorsitzende und Wehrführer Sascha Moses vor allem das starke Mitgliederwachstum in allen Abteilungen hervor.

So konnten u.a. durch eine Aktion am Familientag des Kerbewochenendes und eine „Sonderübung“ mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei den Feuerwehr-Kids 9 neue Kinder begrüßt werden und somit ist die Abteilung nun 15 Kinder stark. Die Jugendfeuerwehr konnte um 5 auf 13 Mitglieder wachsen.

Ebenso wuchsen die Fördermitglieder um ca. 10% auf 330 Mitgleider und die Einsatzabteilung konnte 4 Neuzugänge (ohne zusätzliche Zugänge aus der Jugendfeuerwehr) begrüßen und zählt jetzt 33 Aktive.

Nach den Präsentation aus den Abteilungen (Jugendfeuerwehr und Feuerwehr-Kids) durften natürlich die Grußworte der Gäste (Bürgermeister Wernard, SBI Grau, Ehren-SBI Dienstbach) nicht fehlen und die Redner legten hier den Fokus auf unterschiedliche Themen wobei vor allem die Kinder- und Jugendarbeit von allen gelobt wurde.

Im Anschluss freuten sich die Anwesenden noch über einige Ehrungen für langjährige Unterstützung der Feuerwehr.

So erhielt Rainer Kaul das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen für 50 Jahre aktiven Dienst und der stellv. SBI Andreas Lang sowie Ralf Schoula das goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst sowie Patrick Bonfier das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst.

Der Verein ehrte langjährige Mitglieder ebenso und zwar: Rolf Becker für 50 Jahre, Ralf Schoula für 40 Jahre, Daniela und Patrick Bonifer für 25 Jahre und Jann Schüder für 15 Jahre.

Wichtel Sebastian Hofbauer übergibt Geschenke an den Nikolaus für die Feuerwehr Eschbach

Am 06.12.24 konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Eschbach über zahlreiche Geschenke durch den Nikolaus Dank des Wichtels Sebastian Hofbauer vom Meisterbetrieb SHK Technik aus Eschbach und Vorstandsmitglied des Freiwillige Feuerwehr Eschbach e.V. freuen.

Neben Wintermützen für die zuletzt stark gewachsene Einsatzabteilung der Eschbacher Wehr hatte der Wichtel Sebastian Hofbauer auch jeweils eine Spende in Höhe von EUR 100 für die Feuerwehr-Kids und die Jugendfeuerwehr dabei.

Der Nikolaus nahm die Geschenke dankend in Vertretung der Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Eschbach in Empfang und verteilte die Wintermützen pünktlich als Überraschung an alle Aktiven.

Sascha Moses (1. Vorsitzender und Wehrführer) fand die Spendenaktion sehr gut: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sebastian für die tollen Wintermützen und die Spenden für unsere Nachwuchsarbeit und wünschen allen Vereinsmitgliedern eine besinnliche Vorweihnachtszeit.“

Einblick in die Einsatzabteilung – Gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach

Für die letzte größere & komplexe Übung in diesem Jahr haben wir uns gestern mit den Kameradinnen und Kameraden aus Michelbach zusammengetan.

Das angenommene Übungsszenario hattes einiges zu bieten und verlangte den Einsatzkräften viel ab: Nach einer angenommenen Verpuffung war in einem Haus ein Brand ausgebrochen und es befand sich noch eine 3-köpfige Familie im Haus als die Einsatzkräfte eintrafen.

Zurnächst zur Menschenrettung und danach zur Brandbekämpfung begaben sich somit zwei Angriffstrupps unter Atemschutz über Treppenhaus und Leiter ins 1. OG und später ein weiterer Angriffstrupp in den Keller als dem Ort der angenommenen Verpuffung.

Da der Eigenschutz der Einsatzkräfte einen hohen Stellenwert hat, übten die Kräfte zum Abschluss noch die Rettung eines Kameraden nach einem Atemschutznotfall aus dem Gebäude.

Im Anschluss an die Übung durften wir den Abend noch gemütlich in Michelbach bei Wurst & Brötchen ausklingen lassen und wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach für die Einladung und die tolle gemeinsame Übung.

Hinweis: Bundesweiter Warntag findet dieses Jahr am 12.09.2024 (ca. 11 Uhr) statt

Wie in den letzten Jahren findet auch dieses Jahr wieder der bundesweite Warntag (diesmal am Donnerstag 12.09.2024 um 11 Uhr) statt.

Getestet werden neben Warnungen über Sirenen auch wieder die Warn-Apps (wie bspw. NINA) und auch die direkte Alarmierung an Handynutzer via Cell Braodcast.

Weitere Informationen finden sich auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Einblick in die Einsatzabteilung – Gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Grävenwiesbach

Die Freiwillige Feuerwehr Eschbach wächst und das auch in der Einsatzabteilung. Nachdem wir zahlreiche neue Kameradinnen und Kameraden (aus der eigenen Jugend, Seiteneinsteiger und Aktive mit Erfahrung) in den letzten Wochen begrüßen durften, war es Zeit für eine größere Übung.

Gestern Abend machten sich mit 23 Einsatzkräften ein Teil der Eschbacher Aktiven auf den Weg zu einer gemeinsamen Übung mit den den Kameradinnen und Kameraden aus Grävenwiesbach.

Die angenommene Lage zur Übung: Ein Brand im Autohaus Hochtaunus in Grävenwiesbach mit 5 vermissten Personen und zahlreichen Kompliaktionen im Verlauf (z.B. Atemschutznotfall und eingeklemmte Personen), der überkommunal bewältigt werden musste.

Die beiden Wehrführer Hendrik Solz (Grävenwiesbach) und Sascha Moses (Eschbach) zogen am Ende der Übung ein positives Fazit. „Die Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Übungsszenarios hat sehr gut funktioniert und gleichzeitig hat die Übung gute Erkenntnisse zur Optimierung von Punkten geliefert die beide Wehren für die Zuknuft angehen können.“

Im Anschluss ließen wir zusammen in Grävenwiesbach den Abend bei Essen & Getränken ausklingen und bedanken für die tolle Gastfreundschaft der Freiwilligen Feuerwehr Grävenwiesbach. In Zukunft freuen wir uns darauf die Kameradinnen und Kameraden zu einer gemeinsamen Übung bei uns begrüßen zu können.

Kerbeverein spendet für Ausrüstung der Feuerwehr Kids – Familientag auf Kerb voller Erfolg

Zu Beginn des Familientages auf der diesjährigen Eschbacher Kerb hatten die Feuerwehr Kids Gelegenheit sich bei Vertretern und Vertreterinnen des Kerbevereins für eine Spende in Höhe von EUR 500 zu bedanken mit der 10 neue Kleidung-Sets (T-Shirts, Arbeitshosen und Handschuhe) für die Übungen der Feuerwehr Kids angeschafft werden können.

Danach freute sich das Team der FFW Eschbach über viele Kinder & Besucher am Stand. Bei den sommerlichen Temperaturen waren die Kübelspritzen eine gelungene Abkühlung und es gab viele Gespräche mit interessierten Kindern & Eltern zur Kinder- und Jugendfeuerwehr. Hier wird es für Interessenten demnächst eine spezielle Feuerwehrübung geben, um die Feuerwehr noch besser kennenlernen zu können.

Besonders gefreut hat uns auch, dass wir vor Ort einige neue Fördermitglieder gewinnen konnten.

Eschbacher Kerb am Samstag 24.08.24 – FFW Eschbach am Familientag dabei

Am kommenden Samstag wird die sich die Freiwillige Feuerwehr Eschbach beim Familientag auf der Kerb in Eschbach präsentieren.

Ab 13:00 bis 16:00 besteht die Möglichkeit sich über den Feuerwehrverein (Fördermitgliedschaft), die Einsatzabteilung (aktive Mitgliedschaft) und die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu infomieren und ins Gespräch zu kommen.

Dabei können natürlich die Ausrüstung und die Fahrzeuge „unter die Lupe genommen werden“ und wir freuen uns euch unsere Arbeit und das Vereinsleben im persönlichen Gespräch näher zu bringen.

Infos gibt es auch zu den Aktivitäten der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Einblick in die Einsatzabteilung – Übung zu Atemschutz & Innenangriff

Ein wichtiger Bestandteil des Alltags in der Einsatzbateilung ist der Übungsdienst. In Eschbach treffen wir uns mindestens alle 14 Tage zu einer Übung im Regefall dienstags oder freitags ab 19:30. Je nach Jahreszeit wechseln sich dabei parktische Übungen und inhaltlich / fachliche Schulungen ab.

Am letzten Freitag konnten wir in einer Übung am Stützpunkt in Usingen das Thema „Atemschutz & Innenangriff“ gemeinsam üben.

Neben der korrekten Ausrüstung für Atemschutzgeräteträger und den entsprechenden Einsatzgrundsätzen für den Innenangriff, haben wir uns dabei auch mit dem Thema Einsatzstellenhygiene (wie gehen wir mit durch Ruß verschmutze Kleidung und Ausrüstung um) beschäftigt.

Im Zuge der andauerendern Aufrüstung des TLF 16/25 und diverser Ersatzbeschaffungen in den letzten Monaten gab es viel zu erklären & zu lernen und wie immer hatten wir zusammen eine gute Zeit.

Taurus Blackout-Übung 2023 erfolgreich abgeschlossen

Letzten Freitag auf Samstag fand die angekündigte 24h-Blackout-Übung statt. Ab 18 Uhr am Freitag bis zum Nachmittag des Folgetages hat unsere Einsatzabteilung daher das Gerätehaus durchgehend besetzt und damit war auch der Notfallinformationspunkt (NiP) des Gerätehauses aktiv.

Zu Beginn nahmen wir das Notstromaggregat in Betrieb und ersetzten damit die Netzstromversorgung des Gerätehauses. In der Fahrzeughalle lagen Informationsbroschüren zum Verhalten im Blackout aus und im Verlauf des Abends und der Nacht arbeiteten wir verschiedene Übungsszenarien ab. Aufgrund des angenommenen Stromausfalls viel somit nach einiger Zeit auch der Digitalfunk und alle Telefonnetze aus und Notfallmeldungen (bspw. zu durch Treppensturz verletzten Bürgern) wurden von uns per Melder zum Stützpunkt nach Usingen gefahren von wo aus weitere Rettungskräfte per Sattelitentelefon verständigt werden können.

Generell gilt, dass das Gerätehaus in Zuknuft bei Stromausfällen größer 1 Stunden besetzt sein wird, um den Notfallinformationspunkt (NiP) rechtzeitig in Betrieb zu nehmen, damit Bürger dort – sollte der Stromausfall mehere Stunden oder Tage andauern – Notfallmeldungen nach Ausfall des Telefonnetztes abgeben können und sich zur Lage informieren können.