Kategorie: Neues

Hinweis: Bundesweiter Warntag findet dieses Jahr am 12.09.2024 (ca. 11 Uhr) statt

Wie in den letzten Jahren findet auch dieses Jahr wieder der bundesweite Warntag (diesmal am Donnerstag 12.09.2024 um 11 Uhr) statt.

Getestet werden neben Warnungen über Sirenen auch wieder die Warn-Apps (wie bspw. NINA) und auch die direkte Alarmierung an Handynutzer via Cell Braodcast.

Weitere Informationen finden sich auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Einblick in die Einsatzabteilung – Gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Grävenwiesbach

Die Freiwillige Feuerwehr Eschbach wächst und das auch in der Einsatzabteilung. Nachdem wir zahlreiche neue Kameradinnen und Kameraden (aus der eigenen Jugend, Seiteneinsteiger und Aktive mit Erfahrung) in den letzten Wochen begrüßen durften, war es Zeit für eine größere Übung.

Gestern Abend machten sich mit 23 Einsatzkräften ein Teil der Eschbacher Aktiven auf den Weg zu einer gemeinsamen Übung mit den den Kameradinnen und Kameraden aus Grävenwiesbach.

Die angenommene Lage zur Übung: Ein Brand im Autohaus Hochtaunus in Grävenwiesbach mit 5 vermissten Personen und zahlreichen Kompliaktionen im Verlauf (z.B. Atemschutznotfall und eingeklemmte Personen), der überkommunal bewältigt werden musste.

Die beiden Wehrführer Hendrik Solz (Grävenwiesbach) und Sascha Moses (Eschbach) zogen am Ende der Übung ein positives Fazit. „Die Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Übungsszenarios hat sehr gut funktioniert und gleichzeitig hat die Übung gute Erkenntnisse zur Optimierung von Punkten geliefert die beide Wehren für die Zuknuft angehen können.“

Im Anschluss ließen wir zusammen in Grävenwiesbach den Abend bei Essen & Getränken ausklingen und bedanken für die tolle Gastfreundschaft der Freiwilligen Feuerwehr Grävenwiesbach. In Zukunft freuen wir uns darauf die Kameradinnen und Kameraden zu einer gemeinsamen Übung bei uns begrüßen zu können.

Bald heißt es wieder „O’zapft is“ – 30. Oktoberfest in Eschbach am 28. September

Die Vorbereitungen für die Festlichkeiten laufen bereits auf Hochtouren, um den Besuchern auch in diesem Jahr wieder einen großartigen bayrischen Abend mit guter Stimmung zu bieten. Das über die Grenzen Usingens im Taunus beliebte Oktoberfest in Eschbach findet auch in diesem Jahr wieder im Bürgerhaus im großen und kleinen Saal mit passender Oktoberfest-Dekoration statt. Auch ein Raucherbereich wird es wieder geben.

Für den Feuerwehrverein ist die jährliche Veranstaltung neben aller Freude an der Vorbereitung und dem gemeinsamen Feiern mit vielen Gästen auch eine wichtige finanzielle Einnahmequelle, um Anschaffungen für die Einsatzabteilung oder die Jugendabteilung tätigen zu können. Dennoch hat sich der Verein bewusst entschieden, die Preise für Essen und Getränke wie auch in den Vorjahren weitegehend unverändert zu lassen. „Uns ist wichtig, dass die Eschbacher und Besucher ausgelassen feiern können, auch wenn für uns aufgrund der Preissteigerungen der letzten Jahre etwas weniger für den Verein nach Abzug der Kosten bleibt“, sagt Sascha Moses der Vorsitzende des Feuerwehrvereins in Eschbach dazu.

In diesem Jahr, so verrät Sascha Moses weiter, wird es natürlich wieder das original Bayrisch Hell der Brauerei Faust im Ausschank geben und zusätzlich auf vielfachen Wunsch hin auch Aperol Spritz und Lillet als Longdrinks. Die eingespielte Küchencrew wird für das leibliche Wohl die legendären Haxen servieren und zusätzlich Fleischkäse und Weißwürste mit Brezeln im Angebot haben.

Damit Jung und Alt den Abend auch wieder schunkelnd und tanzend verbringen können, wird das „Schütz Trio“ für musikalische Stimmung mit Partykrachern und Oktoberfest-Klassikern sorgen.

Einlass am Bürgerhaus ist ab 17 Uhr und Karten gibt es wie immer für 8 Euro an der Abendkasse.

Kerbeverein spendet für Ausrüstung der Feuerwehr Kids – Familientag auf Kerb voller Erfolg

Zu Beginn des Familientages auf der diesjährigen Eschbacher Kerb hatten die Feuerwehr Kids Gelegenheit sich bei Vertretern und Vertreterinnen des Kerbevereins für eine Spende in Höhe von EUR 500 zu bedanken mit der 10 neue Kleidung-Sets (T-Shirts, Arbeitshosen und Handschuhe) für die Übungen der Feuerwehr Kids angeschafft werden können.

Danach freute sich das Team der FFW Eschbach über viele Kinder & Besucher am Stand. Bei den sommerlichen Temperaturen waren die Kübelspritzen eine gelungene Abkühlung und es gab viele Gespräche mit interessierten Kindern & Eltern zur Kinder- und Jugendfeuerwehr. Hier wird es für Interessenten demnächst eine spezielle Feuerwehrübung geben, um die Feuerwehr noch besser kennenlernen zu können.

Besonders gefreut hat uns auch, dass wir vor Ort einige neue Fördermitglieder gewinnen konnten.

Eschbacher Kerb am Samstag 24.08.24 – FFW Eschbach am Familientag dabei

Am kommenden Samstag wird die sich die Freiwillige Feuerwehr Eschbach beim Familientag auf der Kerb in Eschbach präsentieren.

Ab 13:00 bis 16:00 besteht die Möglichkeit sich über den Feuerwehrverein (Fördermitgliedschaft), die Einsatzabteilung (aktive Mitgliedschaft) und die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu infomieren und ins Gespräch zu kommen.

Dabei können natürlich die Ausrüstung und die Fahrzeuge „unter die Lupe genommen werden“ und wir freuen uns euch unsere Arbeit und das Vereinsleben im persönlichen Gespräch näher zu bringen.

Infos gibt es auch zu den Aktivitäten der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Aufregender Nachmittag für unsere Minis – Neue Übungskleidung und Ausfahrt mit dem GW L-TH

Teil der heutigen Übung der Mini-Feuerwehr war die Anprobe der neuen Latzhosen & Handschuhe und die Kleinen haben sich sehr über ihre neuen Outfits gefreut. In den nächsten Wochen wird das Set noch durch ein bedrucktes T-Shirt und neue Basecaps ergänzt.

Im Anschluss ging es auf eine gemeinsame Ausfahrt mit dem GW L-TH rund um Eschbach wobei die Truppe sichtlich Spaß hatte.

Derzeit haben wir noch einige Plätze in der Mini-Feuerwehr für Kinder von 6 bis 9 Jahren frei und interessierte Eltern können sich gerne an Meike Bauer unter: kids@feuerwehr-eschbach.de wenden.

Einblick in die Einsatzabteilung – Übung zu Atemschutz & Innenangriff

Ein wichtiger Bestandteil des Alltags in der Einsatzbateilung ist der Übungsdienst. In Eschbach treffen wir uns mindestens alle 14 Tage zu einer Übung im Regefall dienstags oder freitags ab 19:30. Je nach Jahreszeit wechseln sich dabei parktische Übungen und inhaltlich / fachliche Schulungen ab.

Am letzten Freitag konnten wir in einer Übung am Stützpunkt in Usingen das Thema „Atemschutz & Innenangriff“ gemeinsam üben.

Neben der korrekten Ausrüstung für Atemschutzgeräteträger und den entsprechenden Einsatzgrundsätzen für den Innenangriff, haben wir uns dabei auch mit dem Thema Einsatzstellenhygiene (wie gehen wir mit durch Ruß verschmutze Kleidung und Ausrüstung um) beschäftigt.

Im Zuge der andauerendern Aufrüstung des TLF 16/25 und diverser Ersatzbeschaffungen in den letzten Monaten gab es viel zu erklären & zu lernen und wie immer hatten wir zusammen eine gute Zeit.

Jugendfeuerwehr – Sehr guter 2. Platz bei den jährlichen Stadtwettkämpfen

Letzten Samstag erreichte die Jugendfeuerwehr Eschbach bei den Stadtwettkämpfen Usingen einen sehr guten 2. Platz und konnte zudem – wie im Vorjahr – den Sieg beim Tauzieh-Wettkampf für sich verbuchen.

Insgesamt rund 30 Kinder & Jugendliche (10 bis 17 Jahre) aus den Usinger Stadtteilen nahmen daran teil und traten in unterschiedlichen Wettkämpfen rund um Feuerwehrwissen, Geschicklichkeit und praktische Themen gegeneinander an.

Wir gratulieren unserem Team der Jugendfeuerwehr für diese tolle Leistung und drücken schon jetzt die Daum für den Wettkampf im nächsten Jahr!

Wer Interesse hat einmal bei der Jugendfeuerwehr reinzuschnuppern, der kann gerne an einer der Übungen monatgs um 18 Uhr teilnehmen und / oder mit dem Jugendwart Philip Drexelius Kontakt aufnehmen.

„Gemütlicher“ 2024 findet großen Anklang & die Mitglieder verbingen einen tollen Abend zusammen

Am 27. Januar 2024 fand in der Eschbacher Katz wie gewohnt das jährliche Treffen der Vereinsmitglieder in gemütlicher Runde (der „Gemütliche“) statt. Wie jedes Jahr hatten die Mitglieder im Vorfeld allerlei Dinge in die Sammlung für die Tombola des Abends gegeben und auch Gutscheine konnten wieder reichlich besorgt werden dank der Unterstützung von Geschäften in Eschbach und Umgebung.

So war natürlich der Losverkauf und die Ausgabe der Tombola-Gewinne wieder ein Highlight des Abends, der von den beiden Vereinsvorsitzenden Sascha Moses & Moritz Berg moderiert wurde. Das Duo „Jürgen & Ingrid“ sorgte für die musikalische Untermalung, so dass nach dem Essen auch das Tanzbein geschwungen werden konnte.

Als Neuerung gab es in diesem Jahr ein vielfältiges kaltes & warmes Buffet anstelle einer reduzierten Abendkarte. Das war nicht nur sehr lecker, sondern vereinfachte auch die Abläufe im Service.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2023, Ehrungen und Beförderungen – JHV fand am 29.12.23 statt

Am gestrigen Abend fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der
Freiwilligen Feuerwehr Eschbach
statt. Neben Vereinsmitgliedern ehrten auch
zahlreiche Vertreter aus Politik und Feuerwehr die Versammlung mit Ihrer
Anwesenheit und einsichtsreichen Grußworten. Doch der Reihe nach.

Zunächst eröffnete Sascha Moses (Wehrführer und 1. Vorsitzender des Vereins)
die Versammlung und begrüßte die Anwesenden und zahlreichen Gäste
. Seinen
Jahresbericht in beiden Funktionen trug er im Rahmen einer mit vielen Zahlen
und Bildern unterlegten Präsentation vor.

Dabei ging er vor allem auf die Anschaffung des neuen TLF 16/25 und die
absolvierten Einsätze und deren Bedeutung für die Eschbacher Wehr in 2023
(zum
Beispiel Waldbrand am Altkönig, Hausbrand in Wernborn, Starkregenlage im
Vordertaunus und Sturmlage kurz vor Weihnachten) verbunden mit einem Dank an
alle aktiven und passiven Mitglieder für deren großartige Unterstützung auch
beim Oktoberfest im abgelaufenen Jahr ein. Für den umgesetzten Anbau eines
Carports an das Gerätehaus
konnte er sich direkt bei dem verantwortlichen Kollegen
des Bauhofs in Usingen, Frank Kleinschmidt mit einem Gutschein zur Erholung
bedanken.  

Danach folgten kurze Jahresberichte der Abteilungen Jugendfeuerwehr (vorgetragen durch Jugendwart Philip Drexelius) und Feuerwehr-Kids (vorgetragen durch Alexander Meyer in Vertretung für Kids-Betreuerin Meike Bauer).

Es folgten die Berichte der 1. Kassiererin Loreen Berg und der Kassenprüfer
und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Ebenso stimmte die Versammlung einstimmig
einer Satzungsänderung zu mit Bezug auf die Beendigung von Mitgliedschaften
zu.

Im Anschluss war es an der Zeit für die Grußworte der Gäste und hier ließ zunächst Bürgermeister Steffen Wernard die Anwesenden an seinen Gedanken zum abgelaufenen Jahr und der Feuerwehr teilhaben verbunden mit einem herzlichen Dank an alle Aktiven für Ihren Einsatz im Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr. In seinem Ausblick ging er besonders auf den bevorstehenden Neubau der Feuerwehr in Usingen Mitte sowie die erfolgreiche engere Zusammenarbeit mit den Nachbar-Kommunen im Bereich Technik, Wartung und Instandhaltung ein.

Als nächster Redner ging Norbert Fischer (Präsident Landesfeuerwehrverband Hessen) auf die notwendigen Investitionen der nächsten Jahre ein, gerade vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage und des Klimawandels. Mit seiner Schilderung zu Statistiken und Erfahrungsberichten zu Gewalt gegen Einsatzkräfte rüttelt er die Anwesenden auf und versprach sich weiterhin aktiv bei der Politik und in die Gesellschaft wirkend einzusetzen, um diese Entwicklung umzukehren.

Sodann übernahm Michael Grau (Stadtbrandinspektor Usingen) das Rednerpult und erinnerte zunächst an die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland vor über 150 Jahren und die Kraft, die aus dieser gemeinwohlorientierten und neutralen Arbeit im Ehrenamt erwächst. Auch er schilderte aktuelle Erfahrungen von Aggressivität und Gewalt gegen Einsatzkräfte und ging dabei auch auf die Rolle der Presse als notwendiger, neutraler Berichterstatter vor Ort ein speziell als Gegengewicht zu Fake News im Internet.

Den Abschluss der Grußworte verantwortete Heinz Dienstbach (Ehren-Stadtbrandinspektor Usingen) dem es gelang gewohnt heiter im Vortragsstil und dennoch ernst in der Botschaft einen Bogen von der Feuerwehr Usingen in den 1970er Jahren bis in die heutige Zeit zu spannen und dabei auch aktuelle Themen und Herausforderungen mit einem Rückblick auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zu verbinden.

Die folgenden Ehrungen und Beförderungen der Aktiven wurden durch Andreas Lang (stellv. Stadtbrandinspektor Usingen) federführend durchgeführt. Zunächst wurde Alexander Meyer zum Oberfeuerwehrmann befördert. Im Anschluss erhielten Philip Drexelius und Patrick Götz die Katastrophenschutzmedaille der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen für Ihren Einsatz im Rahmen der Ahrtal-Flut 2021.

Danach ehrte Sascha Moses die Vereinsmitgleider Ute Hamel und Andreas Gerlach für jeweils 15 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein.

Zum Abschluss wurde Michael Grau noch von Bürgermeister Steffen Wernard für 40 Jahre Dienst die der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.

Im Anschluss ließen die Anwesenden den Abend bei vielen Gesprächen, kühlen Getränken und einer Kleinigkeit zu Essen ausklingen.